
bwegt - für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität
bwegt ist die Landesinitiative des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg für nachhaltige Mobilität. Unter dem Dach von bwegt fahren der schienengebundene Regionalverkehr, die bwregiobusse und On-Demand-Verkehre. bwegt bündelt und präsentiert für die Fahrgäste zugleich die vielfältigen Angebote sowie den Fortschritt im öffentlichen Nahverkehr.

Unsere Ziele für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Zusammen mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen und weiteren Partnern arbeitet das Land Baden-Württemberg beständig daran, den Nah- und Regionalverkehr zu verbessern. Damit das Fahren mit Bus und Bahn noch attraktiver und die Zufriedenheit der Fahrgäste nachhaltig gesteigert wird.

Die Strategie für 2030
Für das Jahr 2030 haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr im Vergleich zu 2010 zu verdoppeln. In der Broschüre zur Strategie 2030 werden die Handlungsfelder und der Maßnahmenkatalog für den ÖPNV vorgestellt.
Meilensteine der Mobilität
Mehr Linien, mehr Fahrten, mehr Fahrgäste. Das Land Baden-Württemberg investiert in die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung von Effizienz, Standards und Qualität wurden bereits ergriffen. Die wichtigsten, erreichten Meilensteine im Überblick.
Die Institutionen hinter bwegt

Die gelbe BWegung: Gemeinsam das Klima schützen
Die gelbe BWegung fördert klimafreundliche Mobilität in Baden-Württemberg. Durch die Nutzung von Bus und Bahn werden jährlich bis zu 2,2 Tonnen Abgase pro Person eingespart. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft unterwegs sein.
Weiterführende Themen rund um bwegt
Nachhaltige Vorteile für die Umwelt
Wir wollen Mobilität neu, nachhaltig und einfach gestalten – außerdem bequem und bezahlbar für alle. Unser Ziel: unsere jährlich gefahrenen Personenkilometer bis 2030 zu verdoppeln. Mit Bus und Bahn, in der Stadt und auf dem Land. Doch das schaffen wir nur gemeinsam. Arbeiten wir daran: Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft für uns und unsere Kinder.
Der Klimawandel und Klimaschutz sind globale Herausforderungen – und gehen uns alle an. Natürlich steht hier die Politik in besonderer Verantwortung, die nachhaltige Entwicklung durch die geeigneten Rahmenbedingungen möglich zu machen. Baden-Württemberg ist bereits auf einem guten Weg, die Nachhaltigkeitsstrategie und das Mobilitätskonzept mit verbessertem Takt im ÖPNV und einer engen Verzahnung von Bahnen, Bussen, Zügen sowie dem Radverkehr machen das Land bereits spürbar ökologischer und umweltfreundlicher.
Aber auch die Wirtschaft trägt Verantwortung dafür, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu agieren, Energieeffizienz in allen Bereichen zum Maßstab des Handelns zu machen und nachhaltiges Wirtschaften nicht als Ausnahme, sondern als Regel zu definieren. Im Bereich Mobilität kann die Wirtschaft einiges beitragen – mit eigenen Mobilitätskonzepten, mit vergünstigten ÖPNV-Tickets für Mitarbeitende, die mit Bahn, Bus und Zug zur Arbeit fahren, mit Carsharing-Modellen und Fahrrädern statt Firmenwagen.
Ebenso ist das entschlossene Handeln jedes Einzelnen gefragt. Energieeffizienz können wir auch im Alltag als unsere Verantwortung sehen und zum Beispiel klimaneutralen Strom nutzen und seinen Verbrauch verringern. Werden wir Teil der Energie- und Mobilitätswende! Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind nicht kompliziert: Wenn wir unterwegs sind, dann eben lieber einmal mehr mit der Bahn, dem Bus, dem Zug oder dem Fahrrad und einmal weniger mit dem Auto. Denn jede Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zum Individualverkehr deutlich. Werde Teil unserer klimafreundlichen Gemeinschaft, zusammen bringen wir die nachhaltige Mobilität im ganzen Land voran.