
Für die Schiene von morgen
Ein funktionierender Schienenverkehr ist entscheidend für die Lebensqualität in Baden-Württemberg. Damit er auch in Zukunft zuverlässig bleibt, muss die Infrastruktur – nach vielen Jahren im Dauereinsatz und schleichender Abnutzung, modernisiert und saniert werden. Deshalb wird jetzt an vielen Stellen im Land erneuert, ausgebaut und elektrifiziert.
Gut informiert ans Ziel
Wie funktioniert der Schienenersatzverkehr (SEV)? Wo erhalte ich Informationen zu den Baustellen? An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Hilfe brauche? Hier zeigen wir dir, wo du als Fahrgast die richtigen Informationen findest, um ans Ziel zu kommen.
Warum wird gebaut?
Moderne und barrierefreie Bahnhöfe, höhere Zuverlässigkeit, mehr Fahrkomfort - es gibt vieles, worauf sich Fahrgäste zukünftig freuen können. Doch bevor es so weit ist, muss im ganzen Land erneuert und ausgebaut werden. Erst dauert es länger, dann geht es schneller. Baustellen müssen sein, damit sich etwas bwegt und verbessert.

Gleise, Brücken, Oberleitungen sanieren
Zahlreiche der alltäglichen Störungen im Schienennetz sind der fehlenden Instandhaltung zuzurechnen. Durch die Sanierung entsteht eine robuste und zuverlässige Infrastruktur mit deutlich weniger Störungen und mehr Pünktlichkeit.

Stellwerke und Signaltechnik erneuern
Stellwerke, die vorher durch Mitarbeitende vor Ort bedient wurden, können zukünftig aus der Ferne elektronisch gesteuert werden. Durch die Umstellung des Schienennetzes auf digitale Leit- und Sicherungstechnik und die neuen digitalen Stellwerke wird der Betriebsablauf optimiert und damit für mehr Pünktlichkeit und eine verbesserte Qualität gesorgt.

Bahnhöfe modernisieren
Neue Gestaltung und Ausstattung der Bahnhöfe (zum Beispiel Erneuerung beziehungsweise Anpassung von Treppen, Beleuchtung, Wege-/ Blindenleitsystem, Wartehäuschen und Bänke) sorgen für mehr Komfort und einen einfachen, barrierefreien Zugang.

Bahnstrecken ausbauen und elektrifizieren
Mit dem Ausbau von Strecken werden mehr Kapazitäten geschaffen zum Beispiel an eingleisigen Strecken Überholungsstellen gebaut, sodass schnellere Züge an langsameren Zügen vorbeifahren können. Durch die Überholungsstellen wird ein stabilerer Zugverkehr mit weniger Verspätungen und Ausfällen ermöglicht. Die Elektrifizierung von Bahnstrecken ermöglicht den Einsatz von klimafreundlicheren Züge.
Durchhalten lohnt sich
Diese Bauarbeiten sind aufwendig und sie dauern – aber sie sind ein wichtiger Schritt in Richtung eines moderneren und leistungsfähigeren Nahverkehrs. Danke für deine Geduld und dein Verständnis, während die Infrastruktur für die Zukunft gestaltet wird. Am Ende erwartet dich ein Nahverkehr, der zuverlässig, barrierefrei, komfortabel und klimafreundlicher ist. Entdecke jetzt, welche Vorteile die laufenden Baumaßnahmen für dich und alle Fahrgäste mit sich bringen!
Das passiert gerade in Baden-Württemberg
Kurz: „Weichen stellen für die Zukunft“. Viele Jahre lang wurde in ganz Deutschland das Schienennetz vernachlässigt und muss jetzt von den Eisenbahninfrastrukturunternehmen dringend erneuert werden. Darüber hinaus stehen in den kommenden Jahren wegen der Fertigstellung von Stuttgart 21 und der Digitalisierung des Schienenleitsystems in der Region Stuttgart immer wieder längere Bauarbeiten an. Diese Maßnahmen sind zwingend notwendig und nicht alle im Laufenden Betrieb möglich.





