
Zusammen kommen wir ans Ziel
Wir wissen: Es ist gerade nicht einfach. Mit etwas Geduld und Verständnis kommen wir gemeinsam durch die Baumaßnahmen. Damit du entspannt ans Ziel kommst, findest du hier gebündelt alle Auskünfte, die für dich als Fahrgast relevant sein können.
Gut informiert auf allen Strecken
Auf den Seiten unserer Partner findest du aktuelle Informationen zu möglichen Beeinträchtigungen und dem Schienenersatzverkehr. Wähle einfach in der bwegt-Fahrplanauskunft eine Verbindung aus, um herauszufinden welches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) deine Verbindung fährt. Das EVU wird dort als „Betreiber“ angezeigt.
- Agilis: Ulm nach Neu-Ulm
- Arverio Baden-Württemberg: Filstalbahn, Frankenbahn, Murrbahn, Obere Jagstbahn, Remsbahn, Residenzbahn
- Arverio Bayern: Bayerische Allgäubahn, Riesbahn, Württembergische Allgäubahn
- AVG: Albtalbahn, Hardtbahn, Hohenlohebahn, Katzbachbahn, Kraichgaubahn, Residenzbahn, Rheintalbahn
- BOB: Südbahn
- DB: Ammertalbahn, Badische Hauptbahn, Biberbahn, Bodenseegürtelbahn, Brenzbahn, Bruhrainbahn, Donautalbahn, Dreiseenbahn, Elsentalbahn, Ermstal, Filstalbahn, Frankenbahn, Gäubahn, Höllentalbahn, Illertalbahn, Kaiserstuhlbahn, Kleine Teckbahn, Kraichgaubahn, Krebsbachtalbahn, Main-Neckar-Bahn, Moorbahn, Murrbahn, Nagoldtalbahn, Neckartalbahn, Räuberbahn, Rheinbahn, Rheintalbahn, Roßbergbahn, Schwarzwaldbahn, Seehäsle, Württembergische Schwarzwaldbahn, Wutachtalbahn, Zollernalbbahn
- DB RegioNetz Westfrankenbahn: Frankenbahn, Hohenlohebahn, Madonnenlandbahn, Taubertalbahn
- DB Regio Stuttgart: Elsenztalbahn, Frankenbahn, Neckartalbahn, Residenzbahn
- Schwäbische Alb-Bahn: Donautalbahn, Lokalbahn Amstetten–Gerstetten, Schwäbische Alb-Bahn
- SBB Deutschland: Gartenbahn, Hochrheinbahn, Rhyhas, Seehas, Wiesentalbahn
- SVG: Sonderverkehre fahren überall in Baden-Württemberg
- SWEG: Brenzbahn, Donautalbahn, Elztalbahn, Europabahn, Gäubahn, Kinzigtalbahn, Münstertalbahn, Renchtalbahn, Rheintalbahn, Schwarzwaldbahn, Zollernalbbahn
- VIAS: Odenwaldbahn
- WEG: Schönbuchbahn, Strohgäubahn, Tälesbahn, Wieslauftalbahn
Apps für eine aktuelle Fahrplanauskunft

Streckeninfos in der bwegt-App
Du hast deine Streckeninfos am liebsten immer dabei? Mit der bwegt-App bist du auch während Bauarbeiten jederzeit gut informiert: Plane deine Fahrten mit Bus und Bahn in ganz Baden-Württemberg – einfach und flexibel. Echtzeitdaten, Baustellenmeldungen und eine intuitive Navigation machen die App zum idealen Begleiter, um trotz Fahrplanänderungen entspannt ans Ziel zu kommen.

Immer auf dem Laufenden: DB Navigator
Der DB Navigator zeigt dir zuverlässig alle Fahrplanänderungen – auch in der Bauphase. Ob Nah- oder Fernverkehr, U-Bahn, Straßenbahn oder Bus: Mit Echtzeitinfos, optimierten Benachrichtigungen und digitaler Reisebegleitung weißt du immer, wann und wo es für dich weitergeht. So bist du trotz Baustellen immer auf der richtigen Spur.

Die Apps der Verbünde
In Baden-Württemberg gibt es 19 regionale Verkehrs- und Tarifverbünde, die deine Ansprechpartner für den Nah- und Regionalverkehr sind. Sie bieten dir eigene Apps, mit denen du Fahrpläne einsehen, Verbindungen suchen und Informationen zu Abfahrten oder Verspätungen in Echtzeit abrufen kannst. Da jede App genau auf deinen Verbund zugeschnitten ist, hast du alle wichtigen Informationen und Services für deine tägliche Mobilität jederzeit im Blick.
Dennoch gut ans Ziel kommen
Wir wollen die Auswirkungen auf die Fahrgäste so gering wie möglich halten. Der Schienenersatzverkehr bietet nicht immer den gewohnten Komfort – doch er bringt dich sicher ans Ziel. Auch du kannst dazu beitragen, entspannt durch die Zeit zu kommen, wenn du ein paar Dinge beachtest.
Was muss ich als Fahrgast zu den Ersatzverkehren wissen?
Informiere dich frühzeitig über Baustellendauer, Ersatzfahrpläne und längere Fahrtzeiten.
Die Symbole der Ersatzverkehre gibt es in mehreren Varianten – du erkennst sie an der violetten Farbe. Wichtig: Ersatzbusse halten nicht immer direkt am Bahnhof, sondern oft an anderen Haltestellen. Aushänge oder Online-Karten zeigen die Standorte des Schienenersatzverkehrs. Bitte beachte auch die Beschilderung vor Ort – manchmal gibt es kurzfristige Änderungen.
Es kann zu längeren Fahrzeiten kommen, wenn Ersatzbusse im Verkehr stehen oder Umwege fahren müssen. Wenn möglich: Vermeide Hauptverkehrszeiten, rechne mit zusätzlichen Umstiegen und plane (besonders bei Fernreisen) Puffer für Anschlüsse ein.
SEV-Busse akzeptieren Bahntickets – deine Fahrkarte bleibt gültig. Sitzplatzklassen gibt es in Ersatzbussen nicht, auch die Fahrradmitnahme ist oft leider nicht möglich.
Unbedingt bedenken: in SEV-Bussen gibt es kein WC. Auch Steckdosen zum Laden elektronischer Geräte stehen eventuell nicht zur Verfügung. Durch die eingeschränkten Gepäckmöglichkeiten können große Koffer oder Kinderwägen problematisch sein. Nicht alle Busse sind rollstuhlgerecht; spezielle Infos für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es bei der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) Telefonnummer 030 65212888.
Auch bei bester Planung: kurzfristige Änderungen sind immer möglich. Prüfe deshalb regelmäßig deine Apps und Social Media Kanäle, um auf dem Laufenden zu sein.
Nicht alle SEV-Busse haben ein einheitliches Design – oft springen lokale Unternehmen ein. Achte auf die violetten SEV-Symbole und auf eine Zielangabe (laminiertes Schild) in der Frontscheibe oder an der Fahrzeugfront. Bei Unsicherheit: Frag das Fahrpersonal.
Auskunft per Telefon
Mit den Service-Hotlines unserer Partner bleibst du auch ohne Internet auf dem Laufenden.
Hotline
- Agilis: 0800 58 92 840
- Arverio Baden-Württemberg: 0711 40 05 34 44
- Arverio Bayern: 0821 89 98 25 44
- AVG: 0721 61 07 58 86
- BOB: 07541 50 53 20
- DB Regio Baden-Württemberg: 0711 46 92 82 53
- DB RegioNetz Westfrankenbahn: 06021 37 20 111
- DB Regio Stuttgart GmbH: 0800 22 35 546
- SAB: 0800 44 47 673
- SBB Deutschland: 07621 42 06 80
- SVG: 07451 91 80 363
- SWEG: 07821 99 60 770
- VIAS: 06078 96 69 30