Zum Inhalt springen
Museum, Reutlingen

Gustav Werner (1809–1887). Theologe, Sozialreformer und Unternehmer

Das Gemälde „Gustav Werner und seine Schutzbefohlenen“ bekommt Gustav Werner zum 78. Geburtstag geschenkt. Es hält den Tag der Einweihung des „Krankenhäusle“ im Jahr 1885 fest und zeigt Gustav Werner, der ein kleines Mädchen auf dem Arm hält. Es ist Lenchen und er ist im Begriff, sie über die Schwelle des schmucken neuen Backsteingebäudes zu tragen.

Das Mädchen kommt aus ärmlichen Verhältnissen, kann nicht gehen und lernt gerade erst zu sprechen. Sie wird eine der ersten Bewohnerinnen des „Krankenhäusle“ in Reutlingen, das Gustav Werner für kranke, schwache sowie alte Menschen errichtete. Er selbst bezieht auch eines der Zimmer – und stirbt hier zwei Jahre später nach kurzer Krankheit im Alter von 78 Jahren.

Im Gemälde von Robert Wilhelm Heck sind weitere symbolträchtige Figuren zu sehen, die für das diakonische Wirken Gustav Werners stehen: ein ärmlich gekleideter alter Mann auf Krücken, ein junger Bursche mit Spaten, ein strickendes Mädchen und eine Lehrerin mit ihren Schülerinnen. Egal ob jung oder alt, gesund oder eingeschränkt – Gustav Werner gab schutzbedürftigen Menschen Heimat, (Aus-)Bildung und Arbeit.

Der Theologe baute ab den 1840er Jahren mit Hilfe eines großen Netzwerks an Helfern, Unterstützern, Hausgenossen und Mitarbeitern Schulen und Einrichtungen in ganz Württemberg auf – und war mit seinen christlichen Fabriken einer der größten Arbeitgeber in der Region Reutlingen. Hier wurden viele Talente entdeckt und gefördert, u. a. Wilhelm Maybach, der als Waise ins Bruderhaus kam. Hier traf er Gottlieb Daimler und beide entwickelten später gemeinsam den ersten Verbrennungsmotor. Die beiden ehemaligen „Bruderhäusler“ wurden damit zu Automobil-Pionieren, die mit ihren Erfindungen die Welt veränderten.

Die BruderhausDiakonie setzt bis heute die diakonische Arbeit ihrer Gründer Gustav und Albertine Werner fort. Im Museum Gustav Werner Forum im denkmalgeschützten „Krankenhäusle“ erinnert eine kleine, multimediale Ausstellung an ihr Lebenswerk und die Diakonie- und Industriegeschichte in der Region.

www.gustavwernerforum.de

Preise

Freier Eintritt

Öffnungszeiten

Sonntag
30.06.2024
geschlossen
Montag
01.07.2024
geschlossen
Dienstag
02.07.2024
geschlossen
Mittwoch
03.07.2024
10:00 - 17:30 Uhr
Auf Anfrage auch an anderen Tagen.
Donnerstag
04.07.2024
geschlossen
Freitag
05.07.2024
geschlossen
Samstag
06.07.2024
geschlossen
Sonntag
07.07.2024
geschlossen

Offizieller Inhalt von Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.