Freilichttheater: „Die schwarze Rose“
-Zu den Öffnungszeiten
Das Leben von Heinrich Ernst Kromer, ein Kampf gegen Windmühlen
Unser neues Freilichttheater lädt ein, die fesselnde Welt des Maler-Dichters Heinrich Ernst Kromer (Luis Probst und Magnus Duttlinger) aus Riedern a.W. zu erkunden.
Autorinnen: Erika Buhr, Corinna Vogt
Regie: Corinna Vogt
Wir werden die Vielschichtigkeit menschlicher Emotionen inszenieren, von der tiefen, unerfüllten Liebe zu Gritta (Alina Isele) bis hin zur Trauer über den Verlust und seiner grenzenlosen Kreativität, die durch den frühen Tod seiner Mutter und die Auswanderung seines Vaters und seiner vier Geschwister geprägt wurde. Wir tauchen ein in eine Welt, in der Realität und Fiktion verschmelzen. Vor einer eindrucksvollen Kulisse werden wir die Magie seiner Gedanken zum Leben erwecken und sowohl unsere Zuschauer als auch uns selbst in eine Zeit versetzen, die von den Ereignissen des Ersten und Zweiten Weltkrieges geprägt ist.
HEK war gezeichnet von ständigen finanziellen Herausforderungen. Immer wieder war er auf Unterstützung angewiesen, um seine künstlerischen Werke zu realisieren. Trotz seines kreativen Talents und seiner Leidenschaft für die Kunst blieb die Armut ein stetiger Begleiter. Dennoch ließ er sich nicht entmutigen und schöpfte aus seiner Vorstellungskraft und seinem unerschütterlichen Glauben an die Kunst die Kraft, sein Leben lang bedeutende Werke zu schaffen.
„Die schwarze Rose“ bietet die wunderbare Möglichkeit, Geschichte und Kunst auf eine beeindruckende Weise zu verbinden. Erleben Sie das Leben und Wirken eines talentierten Künstlers und die Einflüsse der Zeitgeschichte, die seine Schöpfungen sehr geprägt hat.
Es ist ein Künstlerleben, welches wir inszenieren. Heinrich Ernst Kromer lebte in den Jahren 1866-1948, starb im Marienhaus in Konstanz. Unser Theater beginnt mit dem Tod seiner Mutter Marei Kromer im Jahr 1880.
Dieser Punkt kann durchaus als Zäsur im Leben des damals 14-jährigen HEKs betrachtet werden und prägte sein Handeln und Denken nachhaltig.
HEK war einerseits stets sehr verbunden mit seinem Vater Dorus Kromer (wird gespielt von Lukas Böhler aus Berau), seiner toten Mutter Marei Kromer und seinen vier Geschwistern, die alle nach Amerika ausgewandert sind und andererseits mit seinen geschaffenen Figuren, die er gemalt und in seinen Büchern beschrieben hat.
Wir inszenieren Kromers Parallelwelt Amerika und auch die Parallelwelt seiner Fantasie. Wir erwecken die Magie seiner Gedanken auf unserer Freilichtbühne zum Leben.
Als Beispiel kann hier „Don Quichote“ angeführt werden, ihn hat HEK sehr oft gemalt, er konnte sich sehr gut mit dessen Geschichte identifizieren, hatte auch HEK häufig in seinem Leben gegen „Windmühlen“ anzukämpfen. Oder in seinem autobiografischen Roman „Gustav Hänfling. Denkwürdigkeiten eines Porzellanmalers“, beschreibt er viele Wesenszüge von sich selbst.
Seinen geschaffenen Fantasiefiguren war Kromer genauso nahe wie seinen realen Zeitgenossen aus Fleisch und Blut.
Sie lernen die Wegbegleiter HEKs kennen, wie z.B. die Familie Würtenberger und Emanuel von Bodman vom Bodensee, Hans Thoma aus Bernau, Anna Ebner aus Berau, Oskar Malzacher aus Waldshut, Hermann Hesse und Gritta (wird gespielt von Alina Isele aus Ühlingen), die große Liebe Heinrich Ernst Kromers, welche Sie eintauchen lassen in die faszinierende Welt HEKs, wo Fantasie, Wunschdenken und Wirklichkeit tief miteinander verwoben sind und auf unserer Freilichtbühne zu einem großen Ganzen verschmelzen.
Speziell für dieses Stück haben wir im Klostergarten eine Windmühle errichtet. Warum?
Heinrich Ernst Kromer, die Hauptfigur unseres Freilichttheaters, entdeckte als Kind eine originale spanische Ausgabe von Don Quijote. Obwohl er kein Spanisch sprach, las er das Buch mit Hilfe eines Wörterbuchs und war sofort fasziniert von der Geschichte des Ritters, der gegen Windmühlen kämpfte. Kromer sah sein eigenes Leben als einen ähnlichen Kampf – ein stetiges Ringen gegen unsichtbare Hindernisse. Immer wieder zeichnete er Don Quijote in verschiedenen Ausführungen und fühlte sich mit dem Kämpfer gegen die Windmühlen tief verbunden. Deshalb ist die Windmühle ein zentrales Symbol in unserem Bühnenbild: Sie steht für Kromers Lebensweg und seinen unermüdlichen Kampf gegen die „Windmühlen“ des Lebens.
Wichtige Informationen/Hinweise auf einen Blick:
• In Riedern wird es genügend Parkplatzmöglichkeiten geben. Unsere Feuerwehr wird Sie einweisen.
• Wir bewirten jeweils 2 Stunden vor den Aufführungen, in den Pausen und nach den Aufführungen, solange Bedarf ist.
• Während der Spielzeit findet keine Bewirtung statt.
• Auf der Tribüne sind aus versicherungstechnischen Gründen und auch aus Respekt vor den Schauspielern keine Getränke erlaubt. Wir haben sehr viel Zeit in die Umsetzung des Stücks gesteckt. Umfallenden Flaschen, die sowohl Zuschauer als auch Schauspieler stören würden, wollen wir aus dem Weg gehen.
• Spätestens 15 Minuten vor Spielbeginn sind die Plätze einzunehmen.
• Dauer: Der erste Teil wird ca. 1 Stunde und 10 Minuten dauern, der 2. Teil ca. 1,5 Stunden, dazwischen liegt eine ca. 25-minütige Pause.
• Bei Regen: Wir spielen auch bei Regen. Unter jedem Sitz befindet sich ein hochwertiger, kostenfreier Regenponcho. Bitte keine Schirme verwenden. Falls wir wegen höherer Gewalt das Schauspiel abbrechen müssen, können wir keine Rückerstattungen tätigen.
• Bitte beachten: Auch wenn es am Tag heiß ist, bitte bringen Sie eine Jacke und eine Wolldecke mit, damit Sie abends, wenn es kühler wird, die Vorstellung genießen können. (Im Klostergarten geht oft ein leichter Wind.)
• Bitte bringen Sie keine Hunde oder andere Tiere mit.
• Bitte bringen Sie keine Babys und Kleinkinder mit.
• Fotografieren und Filmen ist während der Aufführungen im kleinen Rahmen gestattet. Die Aufführung wird, von unseren Fotografen als auch von einem Filmteam festgehalten. Der professionelle Film ist ab 25,- Euro käuflich zu erwerben. Bestellungen nehmen wir gerne entgegen unter: kontakt@zeitschleuse.com
• Datenschutz: Mit dem Besuch unserer Veranstaltungen erklären Sie sich bereit, als Zuschauer im Rahmen der Theater- und Musikproduktionen gefilmt sowie fotografiert zu werden, und willigen der damit verbundenen multimedialen Verwertung und Bearbeitung der Bild- und Tonaufnahmen durch den Kultur- und Theaterverein Zeitschleuse e. V. sowie dessen Partnern ein.
Preise
Eintritt
pro Person | 38,00 € | |
---|---|---|
pro Person Premium | 46,00 € | Block A bzw. links: Reihe 1 – 4, Block B bzw. rechts: Reihe 1 – 6 |
pro Person Vereinsmitglieder | 35,00 € | |
pro Person Vereinsmitglieder Premium | 43,00 € |
Öffnungszeiten
Freitag 25.07.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
---|---|---|
Samstag 26.07.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Sonntag 27.07.2025 |
18:00
Uhr
|
Buchen |
Donnerstag 31.07.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Freitag 01.08.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Samstag 02.08.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Sonntag 03.08.2025 |
18:00
Uhr
|
Buchen |
Donnerstag 07.08.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Freitag 08.08.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Samstag 09.08.2025 |
20:00
Uhr
|
Buchen |
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.