Klassikabend im Bürgerzentrum Bad Liebenzell
Zu den Öffnungszeiten
Franz Schubert Winterreise
Lea Lamparter (Sopran) und Aurelia Georgiou (Klavier) mit Werken von Franz Schubert
Programm
Franz Schubert
Winterreise op. 89, D. 911
Erste Abteilung
1. Gute Nacht
2. Die Wetterfahne
3. Erfrorne Tränen
4. Erstarrung
5. Der Lindenbaum
6. Wasserflut
7. Auf dem Flusse
8. Rückblick
9. Irrlicht
10. Rast
11. Frühlingstraum
12. Einsamkeit
Zweite Abteilung
13. Die Post
14. Der greise Kopf
15. Die Krähe
16. Letzte Hoffnung
17. Im Dorfe
18. Der stürmische Morgen
19. Täuschung
20. Der Wegweiser
21. Das Wirtshaus
22. Mut
23. Die Nebensonne
24. Der Leiermann
Lea Lamparter, Sopran, neben einer intensiven musikalischen und sängeri-schen Ausbildung in ihrer Jugend sammelte sie Bühnenerfahrung in verschie-denen Theatergruppen an ihrer Schule und am Freiburger Stadttheater.
2015 begann sie zunächst ihr Studium der Schulmusik in Karlsruhe, das sie wenig später durch ein künstlerisches Gesangsstudium bei Stephan Kohlen-berg ergänzte. Seit dem Wintersemester 2021 setzt sie ihr Studium im Mas-ter Oper in der Klasse von Christiane Libor und Stephan Klemm fort. Ihre Aus-bildung wird bereichert durch verschiedene Meisterkurse, u.a. bei
Julia Varady, Daniel Fueter, Hartmut Höll, Ann Murray, Margreet Honig und Dorothea Röschmann. Sie ist Stipendiatin der Richard-Wagner-Verbands und Trägerin des Deutschlandstipendiums.
Lea Lamparter ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des freien Ensem-bles Junges Kollektiv Musiktheater und war mit diesem bereits in diversen Haupt- und Nebenrollen auf der Bühne zu erleben. Ihr Interesse gilt darüber hinaus insbesondere kollaborativen Projekten in denen sie nicht nur als Sän-gerin fungiert, sondern auch andere Aufgaben sowohl organisatorischer als auch künstlerischer Natur übernimmt.
Sie ist zudem als Konzertsängerin und Gesangspädagogin aktiv.
Aurelia Georgiou, Klavier, legte in jüngerer Zeit den Fokus ihrer künstleri-schen Tätigkeit vorwiegend auf das Kunstlied und die Arbeit mit Sängerinnen und Sängern. In den vergangenen Jahren realisierte sie in diesem Genre
mehrere vom Land Baden-Württemberg und deutschen Musikrat geförderte Konzert- und Einspielungsprojekte, in diesem Jahr trat sie als Vokalbegleiterin beim Deutschen Musikwettbewerb in Erscheinung. Zudem wurde sie jüngst mit dem #MusikerZukunft-Stipendium der Deutschen Orchester-Stiftung
ausgezeichnet. Ein besonderes Interesse gilt nicht nur in diesem Zusammen-hang der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, so führte sie solistisch als auch in verschiedenen Formationen Werke von Komponisten wie Olivier Messi-aen, Morton Feldman, Wolfgang Rihm, Manfred Trojahn und Anno Schreier auf. Ergänzend arbeitete sie als Musikvermittlerin mit Schulklassen zu
Themen und Werken der Neuen Musik. Ihre regionale und überregionale Konzerttätigkeit führte sie u.a. zu Festivals und Konzertreihen wie ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit, Neue Musik im Fläming, dem deutschland-weiten Salonfestival oder dem „THEATER MACHT WIRKLICHKEIT“ Festival des Jungen Kollektiv Musiktheater Karlsruhe.
Aurelia Georgiou wurde an der Hochschule für Musik Karlsruhe im Hauptfach Klavier bei Sontraud Speidel und Markus Stange ausgebildet, weitere Impulse erhielt sie in Meisterkursen und Unterrichten u.a. bei Klaus Hellwig,
Ralf Gothóni, Markus Hadulla, Eric Schneider und Helmut Deutsch.
Ferner studierte sie Musikvermittlung / Musikmanagement an der Hoch-schule für Musik Detmold und wurde in diesem Rahmen beim Wettbewerb Unternehmen: Musik 2019 mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Aurelia Georgiou lebt als freischaffende Künstlerin in Karlsruhe.
Preise
Freier EintrittÖffnungszeiten
Donnerstag 20.02.2025 |
18:30
- 20:00 Uhr
|
---|
Vorteile und Aktionen
Wir sind Partner von bwegtPlus
bwegtPlus ist eine große Partneraktion zum Thema Nachhaltigkeit und Klima in Baden-Württemberg. Als Inhaber:in eines tagesaktuellen bwtarif-Tickets, JugendticketBW oder Deutschland-Tickets erhalten Sie für Ihre nachhaltige und klimafreundliche Anreise von den bwegtPlus-Partnern bei immer mehr Sehenswürdigkeiten, Kultur- und Freizeitangeboten Vergünstigungen und Vorteile.
SchwarzwaldCard Verkaufsstelle
Die SchwarzwaldCard gibt es in zwei Varianten: In der "klassischen" Version, dann gilt sie innerhalb eines Jahres ab Ausstellungsdatum an drei beliebigen Tagen.
Oder als "365" Version, auch hier gilt sie ein Jahr ab Ausstellungsdatum, alle Attraktionen können dann einmalig besucht werden. Immer dabei sind die über 200 Attraktionen und Vergünstigungen.
Alle SchwarzwaldCard-Erlebnisse: www.schwarzwaldcard.info
Ankommen und mit Bus und Bahn kostenlos zur Wanderung, zur Entdeckungstour oder zum Einkaufsbummel fahren: Dafür steht die einzigartige KONUS-Gästekarte. Sie gilt als Freifahrt-Ticket für Busse und Bahnen in der Ferienregion Schwarzwald, von Pforzheim bis Basel, Karlsruhe bis Waldshut, kreuz und quer durch neun Verkehrsverbünde – beliebig oft während des Urlaubs und völlig gratis! Keiner muss sich also um Fahrgeld und Tickets kümmern.
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.