Skulpturenpfad Herrenberg - Jerg Ratgeb Skulpturen
Nachweislich schuf der Maler und Bauernkriegskanzler Jerg Ratgeb (um 1480 – 1526) den Herrenberger Altar. Das Werk befindet sich heute in der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart und zählt zu den bedeutendsten Arbeiten der Kunst Anfang des 16. Jahrhunderts.
Ratgeb war am Bauernkrieg beteiligt, nicht zuletzt weil seine eigene Frau Leibeigene war. Als eine der wenigen führenden Figuren des Aufstands wurde er zum Tode verurteilt und in Pforzheim durch Vierteilung hingerichtet. Revolutionär ist ebenfalls seine Kunst, die nicht nur auf der Höhe ihrer Zeit war – man bedenke nur die neuartige, kühne Perspektive - sondern auch ungemein gesellschaftskritisch auftrat.
Ratgeb ist als bemerkenswerte Figur seiner Zeit alle Erinnerung wert. Aus diesem Grund hat sich eine Bürgergruppe des Projekts angenommen, das Gedächtnis Ratgebs durch einen Skulpturenpfad zu pflegen. Hierfür wurden zeitgenössische Künstler eingeladen, einen Beitrag zu leisten. Weitere Arbeiten zum Teil aus Nachlässen kamen hinzu, so dass ein außergewöhnliches künstlerisches Niveau erreicht werden konnte. Der Skulpturenpfad ist zugleich ein Lehrpfad. Die Besucher bekommen dabei einen Einblick in die unterschiedlichen bildhauerischen Materialien und Techniken, welche die Bildhauer aus Baden-Württemberg und darüber hinaus angewandt haben.
Skulpturenpfad vom Bahnhof bis zum Schlossberg. Die Skulpturen im Einzelnen:
- Ingrid Hartlieb: Obsession, Eisen, 200 x 200 (Durchmesser) x 80 cm, 2014, in der Realisation
- Lothar Hudy: Ratgebs Kopf, Industriedraht, 280 x 80 x 80 cm, 2014
- Thomas Dittus: Morgen wird alles gut, Granit, Steine, Text, 170 x 100 x 600 cm, 2014
- Frederick D. Bunsen: Blutspur, Glas, LED-Technik, 100 x 100 x 100 cm, 2014, in der Realisation
- Hans Dieter Bohnet: Kubus XIII 99, Cortenstahl, V2A-Stahl, 180 x 180 x 180 cm, 1999
- Hellmut Ehrath: Kalligraphische Figur, Eisen, Stahl, 400 x 200 x 200 cm, 2002
- in der Realisation
- Hans Daniel Sailer: Auferstehung des Künstlers, Sandstein, 160 x 120 x 20 cm, 2013
- Susanne Immer: o. T., Stein, Metall, 80 x 80 x 70 cm, 2003
- Christoph Traub: Corpus, Stein, 170 x 110 x 40 cm, 2006
- Dieter Kränzlein: Faltung, Stein, 40 x 80 x 30 cm, 2005, in der Realisation
- Lutz Ackermann: Ratgeb-Altar, Metall, 300 x 440 x 40 cm, 2014, in der Realisation
- in der Realisation
- S. E.: Gefangene, Holz, 80 x 60 x 60 cm, 1998
- in der Realisation
- Timm Ulrichs: Einflächen-Faltstück, Eisen, 3 Zelte à 100 x 200 x 160 cm, 2014
- Linde Wallner: Lichtzeichen, Ton, LED-Technik, 225 x 70 x 20 cm, 2013
- in der Realisation
- Michaela A. Fischer: Ratgebs Frau, Bronze, 175 x 52 x 22 cm, 2013
- Thomas Putze: Bauernkriegsfamilie, Robinie, Eiche, 220 x 600 x 500 cm, 2013
- Hans Bäurle: Noli me tangere!, Epoxidharz-Steinguss, 195 x 70 x 70 cm, 2013
- S. E.: Engel und Geschundener, Holz, 200 x 200 x 40 cm, 1999
- Hellmut Ehrath: Kopfkeil II, Eisen, 220 x 80 x 120 cm, 2002
- Johannes Kares: Tuch für Jerg Ratgeb, Eisen, 200 x 200 x 50 cm, 2014
- Hellmut Ehrath: Kopfkeil I, Eisen, 200 x 80 x 120 cm, 2002
Preise
Freier EintrittDie Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.