Kreuzkirche Auggen
Sehenswert ist die Kreuz-Kirche, die 1832 bis 1835 im klassizistischen Stil des Baumeisters Weinbrenner errichtet wurde.
Eine alte im Dorf gehende Überlieferung erzählt, Auggen habe in früherer Zeit vier Kirchen gehabt, was aber erklärungsbedürftig ist.
Das Dorf selbst hatte nämlich lange Zeit zwei Gotteshäuser, die Pfarrkirche auf dem Gottesacker, Schutzpatron war der Kirchenheilige „Pankratius“ und eine Kapelle im Unterdorf, die „Nikolaus-Kapelle“, an der Stelle des heutigen Rathauses.
Am Sonntag, dem 20. September 1835, nahm die Gemeinde von ihrem alten, baufälligen Gotteshaus auf dem Gottesacker Abschied.
Der Bau der Auggener „Kreuz-Kirche“ wurde von 1832 bis 1835 im Stil des Baumeisters Johann Jakob Friedrich Weinbrenner errichtet. Weinbrenner entwickelte hier in Baden im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts einen eigenen Baustil im Zeichen des europäischen Klassizismus. Seine zeitgemäße Formsprache war dazu geeignet, den nunmehr historischen Stil des Barock zu verabschieden.
Nach dreijähriger Bauzeit fand am Sonntag, dem 27. September 1835 in einem feierlichen Gottesdienst, in dem erstmals unser eigens dafür gegründeter Gesangverein mitwirkte, die Weihe statt.
Die reinen Baukosten lagen bei 18.500 Gulden.
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, erlitt auch die Kirche manche Schäden und musste aus Sicherheitsgründen zeitweise geschlossen werden. Die Kirche wurde 1946 wieder instand gesetzt und auch nach neuen Gesichtspunkten umgestaltet. Schon 1949 konnten durch Geld- und Weinsammlungen (+ Erlöse vom 1. Auggener Winzerfest) in der Gemeinde neue Glocken angeschafft werden.
Am Sonntag Judika, dem 23. März 1958, weihte Landesbischof D. Bender in einem feierlichen Gottesdienst das neu gestaltete Gotteshaus als „Kreuz-Kirche“.
Beeindruckend sind die Maße der Kirche:
Die Höhe bis zum Zeigerloch beträgt 25,50 m,
die Turmhöhe beträgt knapp 42 m,
Kugel und Kreuz sind 3 m hoch,
die Kugel hat einen Durchmesser von 1 m,
Die Kirche ist 30 m lang und 15 m breit.
Gedächtnisglocke „d“ 26 Zentner
Betglocke „f“ 15
Trauglocke „g“ 10
Taufglocke „a“ 7
Gesamtgewicht aller Glocken: 2,9 Tonnen
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.