Zum Inhalt springen
Bildcollage aus drei verschiedenen Berufszweige im Nah- und Regionalverkehr

Jetzt abstimmen: Publikumspreis BWeger und BWegerinnen 2025

Wähle bis zum 17. April deine Heldin oder deinen Helden des Nah- und Regionalverkehrs! Mit dieser Auszeichnung würdigen wir die Menschen, die täglich Bus und Bahn in Baden-Württemberg am Laufen halten. Achtung: Du hast nur eine einzige Stimme – wer bekommt sie?

Symbol für die BWeger:in Landesehrung

Was ist die Landesehrung „BWeger & BWegerin 2025“?

Diese Auszeichnung ist eine echte Herzenssache: Wir feiern die Alltagsheld:innen im Triebwagen, im Bus und im Service. Nominiert werden konnten alle Mitarbeitenden im baden-württembergischen Nah- und Regionalverkehr, die im Kontakt mit Fahrgästen stehen:

  • Zugbegleiter:innen
  • Busfahrer:innen
  • Kundenberater:innen
  • Lokführer:innen

Die 10 Finalist:innen

Foto von André Wunderlich

André Wunderlich

Zugbegleiter – TRI

Klarer Kopf im Notfall: André Wunderlich behält die Kontrolle

Schnell denken, schnell handeln: André Wunderlich ist Zugbegleiter mit Herz und Verstand. In der nasskalten Dämmerung bemerkt er, wie eine Frau beim Aussteigen aus dem Zug schwer stürzt – und reagiert sofort. Kein Abfahrauftrag an den Lokführer, stattdessen ein Notfallplan. Er eilt zu der Verletzten, organisiert Hilfe, delegiert Aufgaben: Ein Fahrgast ruft die 112, ein anderer wird zum Lotsen für den Rettungsdienst. Währenddessen beruhigt er die Verletzte, informiert die Fahrgäste und sorgt dafür, dass alles geordnet bleibt. Dank seines geistesgegenwärtigen Handelns ist die Erstversorgung gesichert – und Chaos und Schlimmeres bleiben aus. Ein echter Profi, wenn es darauf ankommt.

Foto Ayse Tasdöner

Ayse Tasdöner

Kundenberaterin – VVS

Jeder Anruf eine Lösung: Bei Ayse Tasdöner kommt Service von Herzen

Herz und Expertise des VVS: Egal, was passiert, Ayse Tasdöner kümmert sich. Seit rund 20 Jahren im Kundenservice widmet sie sich mit enormer Empathie und Fachkompetenz den Anliegen der Fahrgäste – und bietet weit mehr als die übliche Auskunft. Ob sie den besten ÖPNV-Weg zur Krankenhausstation erklärt oder die demenzkranke Mutter eines verzweifelten Fahrgastes aufspürt – Ayse Tasdöner sorgt stets dafür, dass niemand alleingelassen wird. Durch einfühlsame Kommunikation und ihre lösungsorientierte Art hat sie sich einen Namen als Anlaufstelle Nummer 1 gemacht: Fahrgäste fragen bei Problemen inzwischen direkt nach ihr.

Foto von Dimitrios Tsaitas

Dimitrios Tsaitas

Busfahrer/Teamleiter – SBG Südbadenbus GmbH

Problemlöser mit Weitblick: Dimitrios Tsaitas macht Senioren digital

Ein Hauptgewinn für Team und Fahrgäste: Mit innovativen Ideen und Top- Engagement treibt Dimitrios Tsaitas die Digitalisierung der SBG Südbadenbus GmbH voran. Dank beeindruckender Sprachkenntnisse und Eigeninitiative verkürzt er die Einweisungszeit für neue Fahrer um 30 % und verbessert das Arbeitsklima deutlich. Und nicht nur das: Viele Senioren hatten Berührungsängste mit dem neuen App-basierten On-Demand-Verkehr. Dimitrios Tsaitas löst das Problem kreativ, platziert das Thema direkt in Seniorenheimen – und räumt so alle Bedenken auf einen Schlag aus. Ein echter Innovator mit Leidenschaft für fixe Umsetzung!

Foro von Giandomenico Bettini

Giandomenico Bettini

Busfahrer – Stadtbus Tuttlingen Rainer Klink­­

Mutiger Held in Aktion: Giandomenico Bettini stoppt Angriff

Busfahrer mit Zivilcourage: Giandomenico Bettini ist nicht nur Busfahrer, sondern auch Lebensretter. Während seiner Fahrt über die Insel Reichenau wird er Zeuge eines brutalen Angriffs. Einem Mann wird auf offener Straße mehrfach ins Gesicht geschlagen. Giandomenico Bettini zögert keine Sekunde, stoppt den Bus und eilt zur Hilfe. Er trennt den Angreifer von seinem Opfer – der Täter ergreift daraufhin die Flucht. Für den Busfahrer ist sein beherztes Eingreifen nichts Besonderes: „Das war doch ganz normal“, sagt er bescheiden. Doch für das Opfer war es vielleicht die Rettung.

Foto von Michael Göb

Michael Göb

Beauftragter Bürgerbus – Bürgerbus Waldkirch

Der Motor des Bürgerbus-Projekts: Michael Göb managt mit Vision

Bürgerbus-Macher der ersten Stunde: Michael Göb ist das ehrenamtliche Standbein der Waldkircher Mobilität. In nur 4 Jahren haben sich die Fahrgastzahlen verhundertfacht – ein direktes Ergebnis von Michael Göbs herausragendem Engagement, so begeisterte Stimmen aus Waldkirch. Er investiert unermüdlich Zeit, Leidenschaft und Akribie in das Projekt, erstellte initial sinnvolle Routen und Fahrpläne, koordiniert rund 30 ehrenamtliche Fahrer:innen und entlastet so die Stadtverwaltung erheblich – immer charmant und lösungsorientiert. Unter seiner Leitung steigert das Bürgerbus-Team Waldkirch seit Jahren die Lebensqualität der älteren Bürger.

Foto von Ralf Breitkopf

Ralf Breitkopf

Ehrenamtlicher Vorstand – Bürgerbus Pfullendorf

Lebensader von Pfullendorf: Ralf Breitkopf und Team lenken den BürgerBus

Mobilität möglich machen – das ist die ehrenamtliche Mission von Ralf Breitkopf und seinem Team. Als Vorstand des tragenden Vereins lenkt er zusammen mit engagierten Fahrer:innen die Geschicke des BürgerBusses Pfullendorf und hat ihn zu einer unverzichtbaren Stütze der lokalen Mobilität gemacht. Mit unermüdlichem Engagement sorgt er für einen gut abgestimmten Fahrplan und stellt sicher, dass ältere Menschen, Menschen mit Handicap und alle, die auf den Bus angewiesen sind, zuverlässig ans Ziel kommen. Der BürgerBus Pfullendorf fährt nicht nur Strecken – er verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und ermöglicht Unabhängigkeit – Ralf Breitkopf und sein Team sorgen so täglich für gelebte Solidarität.

Foto von Ronald-Phillip Kuhn

Ron K.

Zugbegleiter – Arverio BW
  

Geduld, Charme und Hingabe: Ron K. spricht die Sprache der Herzen

Mit Herz und Hingabe: Zugbegleiter Ron K. macht seine Arbeit nicht nur professionell, sondern mit echter Begeisterung. Trotz eigener Herausforderungen – er stottert – kommuniziert er mit Charme und Geduld. Sein Einsatz geht weit über das Übliche hinaus: Als eine gehörlose Gruppe eine wichtige Durchsage nicht mitbekommt, übersetzt er sie spontan in Gebärdensprache. Egal ob ältere Menschen Hilfe beim Aussteigen brauchen oder Fahrgäste eine Frage haben – Herr K. hilft höflich, engagiert, immer mit einem Lächeln. Ein echter Gewinn für die Bahn – und für alle, die mit ihm reisen.

Foto von Sandra Beck

Sandra Beck

Busfahrerin, Koordinatorin der Betriebsfahrten – Omnibus Grötzinger GmbH

Unerschütterlich für den ÖPNV: Sandra Beck lässt keine Familie im Stich

Sandra Beck kämpft für ihre Fahrgäste: Die Busfahrerin und Betriebsfahrten-Koordinatorin hilft einer Familie auf dem Land, die durch mehrmonatige Baustellen ihre Kinder nicht mehr zuverlässig zur Schule schicken konnte. Der erste Bus verspätet sich oft, so dass die Kinder den Anschlussbus verpassen. Sandra Beck nimmt das Thema in die Hand und stellt sicher, dass ihre Busfahrer die Kinder auch bei Verspätung noch mitnehmen – jeden Morgen in engmaschiger Kommunikation mit der Mutter, über mehrere Monate hinweg. Fast hätte der ÖPNV eine treue Familie als Fahrgäste verloren, aber beherzt sorgt Sandra Beck dafür, dass sie trotz der schwierigen Phase auf eine zuverlässige Busverbindung zählen kann.

Foto von Süleyman Mutlu

Süleyman Mutlu

Busfahrer – Stuttgarter Straßenbahnen AG
   

Schutzengel in eiskalter Nacht: Süleyman Mutlu rettet Verletzten

Busfahrer Süleyman Mutlu fährt kurz vor Mitternacht seine Route, als er einen Mann sichtet – gestürzt mit seinem Elektrorollstuhl, mitten auf offener Straße. Ohne zu zögern, blockiert er mit dem Bus die Kreuzung und sichert so den Verunglückten. Mit Unterstützung von Fahrgästen sorgt er dafür, dass der Mann sicher in ein Pflegeheim gebracht werden kann. In der Dunkelheit und der Kälte ist es Süleyman Mutlus schnelle Reaktion, die Schlimmeres verhindert.

Foto von Tobias Zimmermann

Tobias Zimmermann

Triebfahrzeugführer – Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH

Unerschrocken unter Flammen: Tobias Zimmermann rettet Unfallopfer

Mut in höchster Not: Während seiner Fahrt entdeckt Triebfahrzeugführer Tobias Zimmermann auf der Landstraße einen verunglückten PKW – auf dem Dach liegend, Feuer. Sofort bremst er den Zug, informiert die Leitstelle und eilt mit dem Feuerlöscher zum Unfallort. Gemeinsam mit Ersthelfern bekämpft er die Flammen und beginnt mit der Erstversorgung. Drei Schwerverletzte, ein Toter – doch Tobias Zimmermann bleibt fokussiert. Er weicht nicht von der Seite einer eingeklemmten Person, beruhigt sie, bis die Rettungskräfte eintreffen. Sein Mut und seine Besonnenheit haben in einem Moment höchster Not den Unterschied gemacht.

So funktioniert die Abstimmung

Jetzt geht’s um die Entscheidung: Unsere Fachjury hat aus zahlreichen Nominierungen 10 starke Finalist:innen ausgewählt. Sie überzeugten durch:

  • mutige Hilfsaktionen
  • besonderes Engagement im Arbeitsalltag
  • Freundlichkeit und Kompetenz im täglichen Kundenservice

Jetzt bist du gefragt! Gib deine Stimme ab und entscheide,wer den Publikumspreis gewinnt – es gibt nur eine:n Sieger:in!

  • Abstimmungszeitraum: Bis zum 17. April 2025
  • Preisverleihung: 6. Mai 2025 beim ÖPNV-Zukunftskongress im Konzerthaus Freiburg. Die Preise überreicht Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, Baden-Württemberg.
  • Gewinn für die/den Sieger:in: Eine exklusive Trophäe & ein Reisegutschein für zwei Personen

FAQ zur Landesehrung „Die BWeger und BWegerinnen 2025“

Alle Menschen in Baden-Württemberg sind eingeladen, ihre Stimme abzugeben.

Nein, du hast nur eine einzige Stimme. Mehrfachabstimmungen sind nicht möglich.

Die Jury hat die Nominierungen nach folgenden Kriterien bewertet. Daraus entstand die Auswahl von 10 Finalist:innen:

  • Freundlichkeit und Service: Wie geht die Person auf Fahrgäste ein?
  • Kompetenz: Wie gut hilft die Person in schwierigen oder besonderen Situationen?
  • Besondere Leistungen: Gibt es ein herausragendes Ereignis oder einen besonders bewegenden Einsatz?

Die Abstimmung läuft bis zum 17. April 2025. Danach wird ausgezählt und die/der Gewinner:in wird bei der feierlichen Preisverleihung am 6. Mai 2025 bekannt gegeben und geehrt.

Wer bei der Abstimmung zum Publikumspreis die meisten Stimmen erhält, gehört zu den insgesamt vier Sieger:innen der Landesehrung „BWeger und BWegerin 2025“. Die weiteren drei Gewinner:innen hat die Fachjury bereits ausgewählt.

Die Preisverleihung findet am 6. Mai 2025 im Rahmen des ÖPNV-Zukunftskongresses im Konzerthaus in Freiburg im Breisgau statt. Hierzu werden insgesamt vier BWegerinnen und BWeger eingeladen: Der/die Sieger:in des Publikumspreises sowie drei Gewinner:innen, die von der Fachjury zuvor ausgewählt wurden.

Die Fachjury unter Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann hat für den Publikumspreis die Auswahl der 10 Finalist:innen zusammengestellt. In der Jury sind Vertreter:innen des öffentlichen Verkehrs, von Verbänden sowie des landesweiten Fahrgastbeirats vertreten. Die Jury hat – zusätzlich zur Auswahl für den Publikumspreis – ihre drei Sieger:innen ausgewählt.

Die weiteren Mitglieder sind:

Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg

Monika Burkard, Geschäftsführerin, NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Angela Dänner, Mitglied im landesweiten Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen e.V.

Gerd Hickmann, Abteilungsleiter Abteilung 3 „Öffentlicher Verkehr“ - Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg

Jörg Dengler, Landesvorsitzender Verkehrsclub Deutschland (VCD) Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Nein, eine Änderung deiner Abstimmung ist nicht möglich. Überlege also gut, wer deine Stimme verdient hat – denn du kannst nur ein einziges Mal abstimmen.

Fragen? Kontaktiere uns!

Du hast Fragen zur Landesehrung? Schreibe uns unter bweger@bwegt.de

#bwegtBW

Mehr über bwegt erfahren? Dann folge uns einfach!