WIRKSAM: Elisabeth von Brandenburg – eine Hohenzollerin im Nürtinger Schloss - Sonderausstellung im Stadtmuseum Nürtingen
-Zu den Öffnungszeiten
Mit der Heirat mit dem späteren Herzog Eberhard II. wurde Elisabeth von Brandenburg Herzogin von Württemberg. Die kinderlose Ehe stand im Schatten ihres regierungsunfähigen und gewalttätigen Ehemanns. Nachdem dieser nach kurzer Regentschaft von der Landeselite abgesetzt worden und nach Ulm geflohen war, blieb Elisabeth in Württemberg. Sie bezog 1499 vorzeitig ihren Witwensitz, das Schloss in Nürtingen. Für sie bedeutete das der Beginn eines selbstbestimmten Lebens: Sie führt einen eigenen Hof, sorgt für ihre Nichten und Neffen und kümmert sich um deren Ausbildung und Zukunft. Damit agiert sie politisch: Sie handelt eine gute Heiratspartie für ihre gleichnamige Ziehtochter Elisabeth mit Ernst von Baden aus, und setzt die badischen Nachkommen als Haupterben ein. Dabei bedenkt sie auch die Töchter und führt in ihrem Testament das engste Umfeld, die Nürtinger Kammerjungfrauen und -diener, als Erben auf.
Die Ausstellung taucht in eine turbulente Zeit in der Württembergischen Geschichte ein; eben ist die Teilung des Landes aufgehoben worden, in Nürtingen baut man an an der Stadtkirche und das repräsentative Witwenschloss thront auf dem Schloßberg. Sie erkundet die Rolle Elisabeths von Brandenburg im politischen und familiären Gefüge zwischen den Württembergern und den hohenzollerischen Brandenburg-Ansbachern und porträtiert sie als bescheidene, kluge und gebildete Frau, die ihren in Nürtingen gewonnenen Freiraum zum Wohl ihrer Familie nutzen weiß.
Ausstellungsprojekt WIRKSAM zusammen mit der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, der Cadolzburg/Bayerische Schlösserverwaltung, der Evangel.-Lutherische Kirchengemeinde der ehem. Zisterzienserkirche Heilsbronn, dem Museum Bayerisches Vogtland Hof, der Burg Trausnitz Landshut/Bayerische Schlösserverwaltung, der Albrechtsburg Meißen/Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH und dem Schloss Neuburg/Bayerische Schlösserverwaltung.
Preise
Preise
von | 2,00 € | |
---|---|---|
bis | 5,00 € |
2,00 € | ||
5,00 € |
Öffnungszeiten
Sonntag 25.05.2025 |
11:00
- 18:00 Uhr
|
|
---|---|---|
Dienstag 27.05.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
|
Mittwoch 28.05.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 31.05.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
|
Sonntag 01.06.2025 |
11:00
- 18:00 Uhr
|
|
Dienstag 03.06.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
|
Mittwoch 04.06.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
|
Samstag 07.06.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
|
Sonntag 08.06.2025 |
11:00
- 18:00 Uhr
|
|
Dienstag 10.06.2025 |
14:30
- 17:00 Uhr
|
Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.