Zum Inhalt springen
Region, Münsingen

Ehemaliger Truppenübungsplatz

Der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen ist der Einzige, der in Deutschland für die Öffentlichkeit freigegeben ist und besichtigt werden kann. Er wurde von Siedlungen, Straßenbau, Flubereinigung und intensiver wirtschaftliche Nutzung weitgehend verschont. Stets durch Schafe beweidet, konnte hier eine parkartige Weidelandschaft erhalten werden, wie sie im 19. Jahrhundert auf der Alb üblich war.

Eine Kulturlandschaft wie vor 100 Jahren

Entdecken Sie Natur pur und eine Kulturlandschaft wie vor 100 Jahren. Durch die militärische Nutzung wurde ein Gebiet mit etwa 6700 Hektar von Siedlungen, Straßenbau, Flurbereinigung und intensiver Landwirtschaft weitgehend verschont. Stets durch Schafe beweidet konnte hier eine parkartige Weidelandschaft erhalten werden, wie sie im 19. Jahrhundert auf der Alb üblich war. Vor allem die Stille und das unzerschnittene einzigartige Landschaftsbild ist es, was die Besucher immer wieder aufs Neue begeistert. Und darüber hinaus gibt es viel zu entdecken: das Dorf Gruorn, welches von seinen Bewohnern in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts verlassen werden musste und wo nun nur noch Kirche und Schulhaus stehen. Oder die ehemaligen Beobachtungstürme mit einem faszinierenden Blick auf das Gelände und die Mittlere Schwäbische Alb. Entdecken Sie das Gelände auf den freigegebenen Wegen oder mit einem TrÜP-Guide für sich.

Münsinger TrÜP-Guides

Eine einzigartige Möglichkeit, das Gebiet des Gutsbezirks Münsingen für sich zu entdecken, sind die Münsinger TrÜP-Guides. Die langjährige militärische Nutzung hat einerseits gefährliche Munitionsreste, andererseits eine sehr seltene und wertvolle Tier- und Pflanzenwelt hinterlasen, die auf bestimmten Wegen nur geführte Touren zulassen. Unsere geschulten Guides führen Sie gerne zu Fuß, mit dem Rad oder per Bus auf ausgewählten Touren über das Gelände. Die Anzahl der Busfahrten pro Tag ist beschränkt, es empfiehlt sich daher eine frühzeitige Buchung
von Bustouren.


Ehemalige Panzer-Ringstraße

Die ehemalige Panzer-Ringstraße ist insgesamt 36 Kilometer lang und in Betonplatten-Bauweise – einst zur Befahrung durch Panzer vorgesehen – konstruiert. Unter strenger Einhaltung sämtlicher umweltrechtlicher Vorgaben managt der Bundesforstbetrieb Heuberg die Nutzung der Strecke in eigener Verantwortung. Sie dient heute einem eng begrenzten Kreis der Automobil-Industrie (Daimler und Liebherr) für Erprobungs-, Präsentations- und Forschungsfahrten außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums und der StVO, der vor allem das vielseitige und reproduzierbare Profil der Strecke schätzt. Die Weiterentwicklung von alternativen Energie und Antriebstechnologien sowie neuer Sicherheitssysteme entsprechen dem Leitbild des Biosphärengebietes.

Eine Befahrung durch Privatverkehr ist nicht möglich, dadurch ginge der Charakter einer Privatstraße verloren, die Nutzung durch die Industrie wäre nicht möglich und die nachhaltige Förderung der regionalen Wirtschaft (Catering, Hotelüber nachtungen, handwerkliche und sonstige Dienstleistungen) fände nicht statt. Regelmäßige Großraum- und Schwertransporte über Teile der ehemaligen Panzerringstraße entlasten die umliegenden Landstraßen und Gemeinden. Die Privatstraße wird an 9 Stellen durch das öffentliche Wanderwege-Netz gekreuzt. Das Begehen und jegliche Befahrung durch Zweiräder oder Fahrräder sind strengstens untersagt.


Gruorn

Das Dorf Gruorn auf der Schwäbischen Alb besteht heute nicht mehr. Es wurde ab 1937 zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Münsingen völlig geräumt, die Bewohner wurden umgesiedelt. Die mittelalterliche Stephanuskirche, das Schulhaus aus Kalktuff und etliche alte Gärten mit den Grundmauern der Bauernhäuser zeugen heute von der einst blühenden Gemeinde. Der Erhalt der Kirche ist dem „Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn e. V.“ zu verdanken, einem Zusammenschluss ehemaliger Bewohner, Angehöriger und Freunde, welche sich um ihre frühere Heimat kümmern. Kirche und Schulhaus (Museum und Wirtschaft) sind von Ostern bis Allerheilgen täglich geöffnet. Während der Saison werden an allen Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr Führungen zu der Geschichte des Ortes und der Kirche angeboten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Weitere Informationen: Anmeldung für Gruppen, Geschichtsführungen und Einkehr:
Touristik Information
Münsingen, Tel.: 07381 / 182-145
www.muensingen.com

Allgemeine Informationen:
Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn e.V.
www.gruorn.info


Beobachtungstürme

Der Schwäbische Albverein e.V. hat nach Auflösung des Truppenübungsplatzes ehemalige Beobachtungstürme für eine touristische Nutzung umgerüstet. Von diesen Türmen bietet sich ein sehr guter Blick auf den Platz und die Mittlere Schwäbische Alb. Die Stahlgittertürme Hursch (Höhe 42m, bei Zainingen), Waldgreut (Höhe 20m, bei Zainingen), Heroldstatt (Höhe 30m, bei Ennabeuren) sowie der gemauerte Sternenbergturm (Höhe 8m, bei Böttingen) sind an Sonn- und Feiertagen gegen eine geringe Spende frei zugänglich. Schlüssel für die Türme können gegen ein Pfand in einigen Gasthäusern der umliegenden Gemeinden entliehen werden.

Weitere Informationen: www.albverein.de

Faszination Natur

Die Rufe der Hirten sind oft weithin zu hören. Ist die Schafherde gemeint oder gilt der Ruf den Hütehunden? Die Hunde springen los, um ein paar abseits stehende Schafe mit Nachdruck und dennoch sacht zur Herde zurückzutreiben. Einige Stare fliegen über der Herde und lassen sich auf dem Rücken der Schafe ein paar Meter tragen. Die Vögel fangen Insekten, während die Herde langsam weiterzieht und an den Gräsern und Kräutern rupft. Dabei fressen sie längst nicht alles, was ihnen vors Maul kommt. Bitter schmeckende oder stachelige Pflanzen werden von ihnen verschmäht. Auf diese Weise gedeihen der leuchtend blau blühende Frühlingsenzian und die Silberdistel, beides selten gewordene und daher geschützte Pflanzenarten. Die Karthäusernelke mit ihrer intensiv karminroten Blütenkrone wächst gerne an offenen Felsstellen. Würzig riechender Feldthymian, Wilder Majoran und süß duftendes Echtes Labkraut schmücken zu Tausenden die weiten Flächen mit ihren lila und gelben Blüten. Ein reich gedeckter Tisch für viele Schmetterlinge, darunter gefährdete Arten wie der umseitig abgebildete Schwalbenschwanz. Brennt die heiße Sommersonne auf das Gelände herab, dann schwirrt und schnarrt es tausendfach von den zahllosen, wild durcheinander springenden Heuschrecken. Der seltene Gebirgsgrashüpfer ist eine der vielen bedrohten Tierarten, die hier noch eine Heimat haben, ebenso der Warzenbeißer mit seinen kräftigen Mundwerkzeugen.

Faszination Geschichte

Der ehemalige Truppenübungsplatz bietet eine einzigartige Fülle geschichtlicher Hinterlassenschaften. Im Jahr 1935 wurden am ‚Rappenfels‘ im Brucktal weithin beachtete Funde gemacht, die zeigen, dass die Alb bereits in der Steinzeit von Menschen begangen wurde. Grabhügel belegen länger bestehende Siedlungen in der mittleren Bronzezeit (15./14. Jh. vor Chr.). In der Periode der Hallstattzeit (8.-6. Jh. v. Chr.) wird der Zusammenhang zwischen Siedlung, Wasservorkommen und geeigneten Böden besonders deutlich: in der Talmulde am Weg nach Zainingen wurden etliche Bestattungen dieser eisenzeitlichen Kultur erforscht. Die Gräber befi nden sich in der Nähe des „Engelsbrünnle“.
Auf dem Weg von Gruorn dorthin, bewegt man sich auf den Spuren der Römer – der Weg war Teil des ‚Alblimes‘, einer um 100 n. Chr. entstandenen, von Kastellen bei Gomadingen und Donnstetten gesicherten
Straße längs des Albrückens.

Offenlandmanagement

Der Bundesforstbetrieb Heuberg betreut auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen etwa 4000 Hektar Offenland, wovon etwa 3700 Hektar Weidefläche sind. Er setzt hierfür qualifiziertes und erfahrenes Fachpersonal ein - wichtige Ansprechpartner vor Ort für die Schäfer und Landwirte. Um den hohen Naturschutzwert des Offenlandes zu bewahren, bedarf es einer Kombination verschiedener Maßnahmen. An erster Stelle steht die Beweidung mit Schafen in Hütehaltung, die in diesem Gebiet eine sehr lange Tradition hat. Der Schäfer führt die Herde über die Weide und wird dabei von seinen Hütehunden unterstützt. Die Herden bestehen überwiegend aus Merino-Landschafen, eine Schafrasse die wohlschmeckendes Fleisch liefert und eine hochwertige Wolle. Bei einer reinen Schafbeweidung können mit der Zeit bestimmte Pflanzenarten zunehmen, die von den Schafen zu wenig gefressen werden. Einige Schäfer setzen daher ergänzend zur Schafbeweidung auch Ziegen und Esel ein. Neben den großen Weideflächen gibt es vor allem in den Randbereichen Mähwiesen und Mähweiden, die nur ein- oder zweimal im Jahr gemäht und ansonsten beweidet werden. Viele dieser Flächen sind als Flachland- oder Bergmähwiese kartiert worden und stehen unter Schutz. Das kontrollierte Brennen stellt in dem ehemaligen Militärgelände ein weiteres Instrument des Off enlandmanagements dar. Es wurde bereits während der militärischen Nutzung praktiziert, um Altgrasbestände zu reduzieren. Der Bundesforstbetrieb plant das kontrollierte Brennen und führt es auch durch, in Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden. Bei allen Bewirtschaftungsarten und Pflegemaßnahmen muss stets auch die Munitionsbelastung beachtet werden, neben naturschutzfachlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Zusammen wird durch all diese Maßnahmen ein kulturhistorisch bedeutsames Landschaftsbild erhalten und ein einmaliges Naturerbe bewahrt.


Wald und Jagd

Die etwa 2400 ha große Waldfläche besteht zu mehr als 2/3 aus Buchenwäldern. 523 ha sind als Kernzone des Biosphärengebietes Schwäbische Alb aus der Bewirtschaftung herausgenommen und können sich frei nach den Naturgesetzen entwickeln. Alle anderen Waldflächen sind als Pflegezone des Biosphärengebietes Schwäbische Alb ausgewiesen und werden naturgemäß entsprechend den Vorschriften der Bundesforstverwaltung bewirtschaftet. Für die in besonderer Weise flächendeckende naturnahe Bewirtschaftung des Waldes wurde der Bundesforstbetrieb Heuberg im Jahr 2011 vom NABU Baden-Württemberg mit dem Prädikat „Naturwaldbetrieb“ ausgezeichnet. Zwei Bundesförster und fünf Forstwirte sorgen dafür, dass der Wald gesund und artenreich wachsen kann. Das geerntete Holz wird überwiegend in der Region verarbeitet. Beliefert werden örtliche Sägewerke und Fertighaushersteller. Kurze Wege schonen die Umwelt. Und die Bevölkerung wird mit CO2-neutralem Brennholz versorgt, insgesamt ein Beitrag zum Klimaschutz. Für die Wildtiere wie Wildschweine, Rehe und Hasen, stellt der ehemalige Truppenübungsplatz einen großräumigen natürlichen Lebensraum dar. Ob im Wald oder auf den großen Weideflächen, überall ist der Tisch reich gedeckt. Geringer Jagddruck lässt die Tiere den ganzen Tag herumstreifen und sie können nach ihrem natürlichen Tagesrhythmus ein freies und glückliches Leben führen. Leider fressen sie dann aber auch kleine Bäume auf und wenn das zu viel wird, muss der Förster auf die Jagd gehen. Damit diese auch dem Naturschutz gerecht wird, wurde dafür zusammen mit dem NABU ein Konzept für eine störungsarme Jagdausübung entwickelt, in dem Aspekte des Tierschutzes, der Wildbiologie und der forstlichen Bewirtschaftung Berücksichtigung fanden. Wildtiere, die so frei und glücklich in einem natürlichen Lebensraum leben dürfen, der dazu noch frei von Bioziden ist, gewährleisten auch unbelastetes und gesundes Fleisch, das der Mensch als besonderen Leckerbissen genießen kann. Als regionale Spezialität aus dem Herzstück des Biosphärengebiets werden unter dem Markennahmen „Das Münsinger Hardtschwein“ feine Wurstspezialitäten vom Wild des ehemaligen Truppenübungsplatzes angeboten. Besuchen Sie doch mal die Schäferei Allgaier in Heroldstatt-Ennabeuren. Hier können Sie in „Reginas Futterkiste“ Köstlichkeiten vom Schaf verkosten und auch Wurstspezialitäten vom „Münsinger Hardtschwein“ erwerben. Dazu ein spritziges Viertele, ein kühles Bier aus der Region oder ein regionaler Fruchtsaft runden einen erlebnisreichen Tag in der wunderschönen alten Kulturlandschaft des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen ab.

Das Münsinger Hardt

Östlich der Flur Engelsbrünnle und des Oberen Böttentals lag das Münsinger Hardt. Dieses ‚Hardt‘ (= Waldweide) gehörte zu keiner Dorfgemarkung, galt aber schon 1467 als „in Münsinger Zwing und Bann“ liegend. Das Münsinger Hardt war gemeinsam von den „Hardtorten“ Münsingen, Gruorn, Trailfingen, Auingen und Böttingen genutztes Weideland. Ursprünglich wohl ganz mit Wald bedeckt, wurde das Hardt durch intensive Beweidung und Rodung immer mehr verlichtet. Das Hardt galt wegen seines rauen Klimas als unbewohnbar und für den Ackerbau wenig geeignet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wollten Reformer der Landwirtschaft zeigen, dass dies mit modernen Anbaumethoden und rationellem Maschineneinsatz doch möglich sei. Ludwig Friedrich von Ellrichshausen, Direktor des landwirtschaftlichen Instituts in Hohenheim, gründete 1831 den Hof Ludwigshöhe. An der alten Hardtstraße sieht man noch wenige Grundmauern der Gebäude und südwestlich der Ludwigshöhe auch einen Kalkofen. Im und um das Hardt entstanden in der Folge weitere Hofgüter wie Achenbuch, Heroldstetten, Bäumlersburg und Schorstallhof.

Offizieller Inhalt von Münsingen

Die Inhalte werden von den Veranstaltern, Städten und Kommunen vor Ort sorgfältig selbst gepflegt. Kurzfristige Terminänderungen, -verschiebungen oder eine fehlerhafte Übermittlung können wir nicht ausschließen. Wir empfehlen deshalb vor dem Besuch die Informationen beim Anbieter selbst einzuholen. Für die inhaltliche Richtigkeit von Dritten können wir keine Gewähr bieten. Zudem können wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.